PharmacyApothekePharmacieFarmacia
Team
ServicesDienstleistungenServicesServizi
SwissPrep
Pharmatipp
Arznei-InfosDrug infoInfo médicamentsInfo sui farmaci

Apotheke SchaffhauserplatzPharmatipp 11
Notfallverhütung (Pille danach)

Dieser Pharmatipp zeigt die Möglichkeiten einer Notfallverhütung auf. Tagtäglich kommen Frauen mit dem Wunsch der „Pille danach“ zu uns. Wir bemühen uns, diese Frauen und ihre Partner hinsichtlich einer passenden Notfallverhütung umfassend aufzuklären. Im Bedarfsfall organisieren wir eine Konsultation bei einer Gynäkologin, einem Gynäkologen oder einer Fachstelle. Eine Notfallverhütung hat den Zweck, eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Sexualverkehr oder bei einem Versagen der gewählten Verhütungsmethoden zu verhindern. Sie besteht aus einer Pille, die nach dem Ereignis mit einem Glas Wasser geschluckt wird, oder aus einer Kupferspirale, die eine erfahrene Gynäkologin in die Gebärmutter einsetzt. Oft ist unklar, ob eine Notfallverhütung nötig ist. Wird ein Verhütungsmittel angewendet, muss die Situation genauer analysiert werden: Tabelle 1 fasst die „gefährlichsten“ Situationen zusammen. Auch Medikamenten-Wechselwirkungen können bei hormonellen Verhütungsmethoden zu heiklen Situationen führen. Die wichtigsten sind Epilepsiemittel, Tuberkulosemittel, Johanniskraut und Modafinil. Diese Medikamente können die Wirksamkeit auch dann noch beeinträchtigen, wenn sie innert der letzten 4 Wochen abgesetzt wurden.
VerhütungsmethodeSituationen, die eine Notfallverhütung notwendig machen*
Kombinierte Pillen mit 21 oder 24 aktiven Pillen (z.B. Elyfem®, Yasminelle®, u.v.a.m.) Die Pilleneinnahme geht in der ersten Woche der aktiven Verhütung mehr als 12 Stunden vergessen.
Kombinierte Pillen mit 26 aktiven Pillen (z.B. Qlaira®) Die Pilleneinnahme geht in den ersten 9 Tagen der aktiven Verhütung mehr als 12 Stunden vergessen.
Desogestrel-haltige Minipillen (z.B. Cerazette, u.a.)Die Pilleneinnahme geht mehr als 12 Stunden vergessen.
Vaginalring (z.B. NuvaRing®, u.a.)Der Ring befand sich während längerer (über 3 Stunden) oder unbestimmter Zeit ausserhalb der Vagina.
Verhütungspflaster (z.B. Evra®)Das Aufkleben des Pflasters zu Beginn des Zyklus ging vergessen.
Intrauterinpessare („Spiralen“)Die Spirale wurde ausgestossen, die Kontrollfäden sind nicht lokalisierbar oder die Verhütungsdauer ist abgelaufen. Die Verhütungsgewähr beträgt je nach Spirale 3 bis 5 Jahre.
KondomeDas Kondom ist während dem Sex gerissen oder abgerutscht oder der Partner hatte das Kondom nicht angelegt.
DiaphragmaDas Diaphragma verrutschte vor oder während dem Sex oder es wurde nicht eingelegt.


Natürliche FamilienplanungDie Frau befand sich in den fruchtbaren Tagen oder die Frau ist unsicher bezüglich ihrer fruchtbaren Tage.
Tabelle 1. Die wichtigsten Situationen, in denen eine Notfallverhütung empfohlen wird. *Alle anderen Situationen (sämtliche Unregelmässigkeiten der aktiven Verhütung) müssen individuell abgeklärt und allenfalls auch mit einer Notfallverhütung abgedeckt werden.
Fand ungeschützter Sex statt, hat eine „gefährliche“ Situationen stattgefunden, und ist kein Kinderwunsch vorhanden, ist die Notwendigkeit einer Notfallverhütung gegeben. In Tabelle 2 werden die möglichen Methoden zusammengefasst. Die „Pille danach“ kann in der Apotheke gekauft werden, die Kupferspirale wird durch erfahrene Gynäkologen eingelegt.
Levonorgestrel (Norlevo® u.v.a)Ulipristalacetat (EllaOne®)Kupferspirale (Nova T 380® u.a.)
BeschreibungEine einzige Pille zum Einnehmen.Eine einzige Pille zum Einnehmen.Mit Kupferfäden umhüllte Plastikspirale, die in die Gebärmutter eingesetzt wird.
InhaltsstoffLevonorgestrel 1.5 mgUlipristalacetat 30 mgKupferionen
WirkungVerhinderung oder Verzögerung des Eisprungs.Verhinderung oder Verzögerung des Eisprungs.Toxische Wirkung auf Ei und Spermien, Verhinderung der Einnistung des befruchteten Eies.
Einsatz als NotfallverhütungBis zu 3 Tage nach Geschlechtsverkehr / so rasch wie möglich.Bis zu 5 Tage nach Geschlechtsverkehr / so rasch wie möglich.Bis zu 5 Tage (oder länger) nach Geschlechtsverkehr.
NebenwirkungenÜbelkeit, Kopfschmerzen, Dysmenorrhoe, Verschiebung der Menstruation.Übelkeit, Kopfschmerzen, Dysmenorrhoe, Verschiebung der Menstruation.Lokale Entzündungen, Blutungen, Krämpfe.


Verminderung der Wirksamkeit durch Medikamente**Epilepsie- und Tuberkulosemittel, Johanniskraut, Modafinil.Epilepsie- und Tuberkulosemittel, Johanniskraut, Modafinil.
Preis inkl. Beratung45 CHF45 CHF250 bis 400 CHF
Unsere EmpfehlungTag 1-3 nach Sexualverkehr, auch dann, wenn mit der Pille verhütet oder wenn gestillt wird.Tag 3-5 nach dem Sexualverkehr, je nach Situation.Nur in Situationen mit sehr hohem Risiko für Schwangerschaft. Bei jungen Frauen kann die Einlage schmerzhaft sein.
Tabelle 2. Die drei Möglichkeiten zur Notfallverhütung. *Bei Erbrechen innerhalb von 3 Stunden muss die Einnahme der „Pille danach“ wiederholt werden. **Einnahme bis vor 4 Wochen oder kürzer.
An rund fünf Tagen vor dem Eisprung und ein Tag danach ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft generell am höchsten. Da der genaue Zeitpunkt des Eisprungs in der Regel unbekannt ist, wird die Anwendung der „Pille danach“ während des gesamten Zyklus empfohlen. Falls 3 Wochen nach der Notfallverhütung keine Menstruation eintritt, sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Die Kupferspirale ist die wirksamste Methode, weil das Kupfer sowohl die Befruchtung des Eies als auch die Einnistung eines allenfalls befruchteten Eies verhindern kann. Nach der Notfallverhütung muss das weitere Vorgehen für eine sichere Verhütung beachtet werden. Die Kupferspirale kann als Verhütungsmittel bis zu 5 Jahre (oder länger) in der Gebärmutter belassen werden. Die hormonellen Verhütungsmethoden werden wie folgt weitergeführt:
LevonorgestrelUlipristalacetat
Am gleichen Tag oder am Folgetag mit der hormonellen Verhütung beginnen, bzw. weiterfahren. 7 Tage lang mit Kondomen verhüten oder auf Sex verzichten. Alternativ kann die Verhütung wieder bei der nächsten Menstruation aufgenommen werden. Bis dahin Kondome verwenden / auf Sex verzichten.Die hormonelle Verhütung darf erst bei der nächsten Periode wieder aufgenommen werden, da die Wirkung der Notfallverhütung sonst abgeschwächt werden könnte. Bis dahin Kondome verwenden / auf Sex verzichten.
Tabelle 3. Verhütung nach der „Pille danach“.

Literatur: BMJ 2012;344:e1492. N Engl J Med 2015;372:1342-8. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019:1:CD001324.